Ägypten der Pharaonen –                           entdecken mit basteln und malen                Eine Zeitreise nach Ägypten,                               zu Kleopatra und Cäsar  

Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des alten Ägyptens!

 

Gemeinsam fahren wir mit einem gebastelten Schiff den Nil aufwärts.

 

Im Delta, am Mittelmeer, sehen wir die Tiere die dort leben.

Dann vorbei an den Pyramiden und einem römischen Feldlager, die von uns aufgebaut werden. Danach geht es weiter nach:

 

Amarna, die Stadt des Echnaton und der Nofretete

Hier soll im Sand nach einem verlorenen Schmuckstück gesucht werden

 

In Memphis besuchen wir das Tal der Könige und helfen hier, die reiche Frau Meritaton, in eine Mumie zu verwandeln und für sie ein besonderes Schmuckstück

zu basteln. Vielleicht braucht Meritaton ja auch noch ein kleines Schatzkästchen?

 

In einem Ägyptischen Dorf, mitten in der Wüste, sollen wir einen Payprusbogen mit der alten Hieroglyphen Schrift beschreiben. Hierzu müssen wir allerdings erst die

Schrift lernen und üben, wie ein Ägyptischer Schreiber. Vielleicht möchte hier ein Mädchen einmal ein typisches Altägyptisches Kleid anprobieren?

 

Unsere Reise endet dann in Assuan. Hier erwartet uns ein Rätsel in Hieroglyphen Schrift was zu lösen ist und zu einem kleinen Schatz führt. Auch sollen wir hier die Aufschrift auf einem Topf entschlüsseln.

 

Zu allen Stationen werden die Original Objekte im Museum gezeigt!

 

? Datum: An 2 Terminen und zwar am 17. Und 24. Oktober 2025

 

? Uhrzeit: Start jeweils 13:00 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr


? Ort: Ägyptisches Museum der Uni Bonn, Post Str. 26 in 53111 Bonn


?‍?‍?‍? Für Kinder ab 6 Jahren & Familien
 

Weitere Info und Anmeldungen unter FVEgyptmuseum@gmx.de oder Tel. 0228 739717

Exkursion ins Badische Landesmuseum in Karlsruhe

 Am 20. August 2025 reiste eine 10-köpfige Gruppe von Bonn nach Karlsruhe. Der Kurator im Landesmuseum, Herr Lars Petersen übernahm persönlich die Führung durch das Museum. Der geborene Bremerhavener studierte seinerzeit Klassische Archäologie, Ägyptologie und Nahöstliche Studien an den Universitäten Tübingen, Paris und Freiburg.

 

Begrüßt hat uns Herr Petersen im Thronsaal des Museums.

 

 Anschließend begaben wir uns in den Ägyptischen Teil der Ausstellung. Besondere Objekte sind hier die Wanddekorationen der Mastaba des Ii-nefret. Hier sieht man zahlreiche Alltagsszenen wie Jagd und Feldarbeit oder Brotbacken und Bierbrauen sowie Fleischverarbeitung aus damaliger Sicht. Die Steinblöcke haben die Maße 126cm x 417cm

 Weitere Herausragende Objekte sind u.a. der fast lebensgroße Amun mit den Zügen von Tutanchamun aus Kalkstein, das Udjat-Auge, das Auge des Falkengottes Horus, ein Relieffragment mit drei Nubier Köpfen oder die Bronzestatuette des Osiris.

 

Das Badische Landesmuseum ist in Besitz von ca. 1.000 Objekten, die nun, wie bei uns, alle umziehen müssen, um der Restaurierung des Schlosses nicht im Wege zu liegen.

Das Badische Landesmuseum verfügt weiterhin über eine Antikensammlung von internationalem Rang.
Der erste Abschnitt der Ausstellung spannt einen Bogen von der frühen Kykladen Kultur des 3. Jahrtausends v. Chr. über das alte Ägypten, die Kulturen des Vorderen Orients, die kretisch-minoische, mykenische, zyprische Kunst und Kultur bis zum archaischen und klassischen Griechenland. Zu den Highlights gehören die Sammlungen von Kykladenidolen, orientalischen Bronzen, phönizischen Elfenbeinen und ägyptischen Skulpturen.
Der zweite Abschnitt der Ausstellung präsentiert versunkene Hochkulturen aus zwei Jahrtausenden: Vom Hellenismus bis zur Spätantike und Byzanz. Die Etrusker und ihre Nachbarn mit ihren fruchtbaren Ländern und Bodenschätzen werden ebenso vorgestellt wie die Einflüsse orientalischer und griechischer Kulturen seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Das Römische Reich wird in seiner Entwicklung vom Stadtstaat zum Weltreich, von der Republik zum Kaiserreich veranschaulicht. Der Bereich Spätantike und Byzanz dokumentiert zugleich das "neue Rom" im Osten und das Aufkommen einer neuen Religion.

Der Besuch in Karlsruhe war, trotz der Hitze an diesem Tag (36 Grad) sehr lohnenswert, Danke an alle, die im Vorfeld die strippen gezogen haben.                                        (H.-W. Schmitt

Herodot Ausstellung
Verlängerung Herodot-Ausstellung im Ägyp[...]
PDF-Dokument [9.6 MB]

Noch anzuschauen bis zum 30.09.2025

Seitenaufrufe